Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker selber machen

Rote Grütze ist ein beliebtes Dessert im Sommer und kann man ganz einfach selber machen. Sie wird hier ganz klassisch nach Omas Rezept gekocht. Man isst sie mit Vanillesoße, Milch, Eis oder Sahne.

Rote Grütze selber machen
Rote Grütze selber machen

Von Kindheit an kenne und liebe ich Rote Grütze. Denn meine Großeltern hatten viele Jahre einen Schrebergarten und in ihm wuchs einfach alles was man an Beeren, Obst und Gemüse brauchte. Gerade nach einem langen Winter, in dem es nur das eingemachte Obst gab, war die ein langerwartetes süßes Dessert.

Die richtigen Früchte

Die Früchte für Rote Grütze kann man im Laufe des Sommers dem Angebot anpassen. Im Frühsommer sind Johannisbeeren, Erbeeren und Süßkirschen reif, dann Johannisbeeren, Himbeeren und Sauerkirschen, später dann Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren. Je nach Angebot kann die Mengen der verschiedenen Früchte variieren, wobei bei mir der Anteil an Johannisbeeren immer am höchsten ist. Die Johannisbeeren könne rote, schwarze und weiße Beeren sein. Die Kirschen müssen vor dem Kochen entsteint werden.

Früchte & Beeren
Früchte & Beeren

Perfekte Begleiter: Vanillesauce, Milch, Eis & Sahne

Es gibt viele Varianten, wie man Grütze serviert. Die beliebtesten Kombinationen sind Rote Grütze mit Vanillesoße, Milch, Sahne oder Eis (Vanilleeis). Im Sommer mag ich am liebsten Milch dazu, denn sie ist ein wunderbarer Konstrast zur süßer Grütze.

Rote Grütze selber machen im Topf
Rote Grütze selber machen im Topf

Haltbarkeit von Roter Grütze

Selbstgemachte Rote Grütze ist nur etwa eine Woche haltbar. Wenn man es wie Marmelade kocht und heiß in sterile Gläser einfüllt auch nur wenige Wochen. Das liegt daran, dass im Gegensatz zur Marmelade das Früchte-Zucker-Verhältnis nicht 1:1 sondern nur 10:1 ist. Wer das Dessert länger haltbar machen möchte, der muss zur klassischen Einkochmethode im Backofen oder Einkochautomaten übergehen.

Den Sommer haltbar machen
Den Sommer haltbar machen

[blue_box]

Rezept für Rote Grütze – Omas Klassiker selber machen

3 – 4 Portionen

Zutaten:

  • 600 g rote Früchte
    (hier: 200 g rote Johannisbeeren, 150 g Sauerkirschen, 150 g Himbeeren, 150 g Heidelbeeren.
    auch möglich: Erdbeeren, Süßkirschen, weiße & schwarze Johannisbeeren, Brombeeren)
  • 60 g Zucker
  • 400 g Wasser
  • 20 – 45 g Stärke, je nach gewünschter Konsistenz

Dazu: Vanillesoße, Milch, Eis, Sahne.

Rote Grütze Rezept wie von Oma
Rote Grütze Rezept wie von Oma

Zubereitung Rote Grütze:

  1. Vorbereitungen: Alle Beeren von den Stängeln oder Fruchtständen lösen, die Kirschen entsteinen. Die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren.
  2. Rote Grütze kochen: Wasser, Zucker und Früchte in einen Topf geben und zum Kochen bringen. So viel Stärke zugeben bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, anschließend einige Minuten köcheln lassen bis der Stärkegeschmack verschwunden ist. Die Grütze in Schalen oder Glaser füllen und abkühlen lassen.
  3. Was gleich gegessen wird im Kühlschrank kühlen. Wer es länger haltbar machen möchte, kocht es klassisch in Gläsern ein.
  4. Servieren: Die gekühlte Rote Grütze mit Vanillesoße, Milch, Eis oder Sahne servieren.

Zubereitungszeit ca. 15 – 20 Minuten plus Kühlen

[/blue_box]

Was ist Grütze / rote Grütze?

Das Wort Grütze stammt vom aldhochdeutschen „gruzzi“ für „Grobgemahlenes“ und steht für grob zerkleinerte Getreidekörner. Bei der roten Grütze erinnern die Samen aus den Beeren von ihrer Größe und Konsistenz an diese grobe Getreidegrütze. Die rote Farbe erhält sie durch die roten Früchte.

Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise

Das Rote Grütze Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die August-Station ist ein Sommerspezial zu Gerichte gegen die Hitze. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.

Rote Grütze mit Vanillesoße oder Milch
Rote Grütze mit Vanillesoße oder Milch

Weitere köstliche Rezepte bei Hitze bei Brotwein:

Kulinarische Weltreise Rezepte gegen die Hitze aus aller Welt: alle Teilnehmer und Rezepte

Die Zusammenfassung für Gerichte gegen die Hitze findet Ihr Anfang September 2022 bei volkermapft. Folgende Beiträge sind zusammengekommen:

Simone von zimtkringel mit persischer Gurken-Apfelsalat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete-Suppe | Grönland-Garnelentartar mit Avocado, Kräutern und Wachteleiern
Friederike von Fliederbaum mit grönländische Suppe Suaasat
Wilma von Pane-Bistecca mit Gefuellte Mozzarella Kugeln (Italien) | Carne Tonnata besser bekannt als Vitello Tonnato | BBQ Sauce mit geroesteten Erdbeeren | Pollo alla Diavola
Cornelia von SilverTravellers mit Erfrischende Gurken-Limonade selbst gemacht
Carina von Coffee2Stay mit Die beste zitronige Limonade aus Amerika | Erfrischung auf Amerikanisch: Der Arnold Palmer
Regina von bistroglobal mit Grönländisches Fischgericht
Ute von wiesengenuss mit Chili, Hitze und ein Chicken Chettinad
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Salmorejo andaluz
Britta von Brittas Kochbuch mit Radieschenblätterpesto (Italien/Deutschland) | Spaghetti mit Zucchinispiralen (Italien/Deutschland)
Britta von Backmaedchen 1967 mit No bake-Tiramisu-Torte/italienisches Dessert mal anders
Sonja von fluffig & hart mit Frozen Yogurt
Michael von SalzigSüssLecker mit Grönländer Kaffeemik in der heißen Sommerzeit
Nadja von Little Kitchen and more mit Schweizer Wurst Käse Salat
Manuela von Vive la réduction! mit Bolo de Caco
Francesco von volkermampft mit Cicchetti – I mesi ovi – Aperitivo mit Ei und Anchovis | Volker mit Kalte Erbsen-Joghurt-Minz Suppe – gegen die sommerliche Hitze
Sonja von Cookie und Co mit Italienischer Brotsalat – Panzanella einfach & schnell
Susan von Labsalliebe mit Brot Salat mit frischen Kräutern

24 Gedanken zu „Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker selber machen“

  1. Einfach nur lecker. Ich habe sie für die Weltreisestation Dänemark gemacht und sie hat tatsächlich auch meinem GöGa geschmeckt, obwohl er vorher das Gegenteil behauptet hat. 😉

    Ich muss unbedingt mal wieder welche machen.

    Liebe Grüße
    Britta

    Antworten
  2. Rote Grütze habe ich erst vor wenigen Jahren kennen- und lieben gelernt, bei uns in Ö ist sie nicht üblich (außer mit Holunderbeeren, dann heißt es „Hollerkoch“).
    Danke für die Erinnerung an diese Beerenspeise, muss ich wieder einmal machen!!

    Antworten
  3. Hallo Sylvia,

    als Norddeutscher bin ich natürlich ein riesiger Fan der Roten Grütze. Statt im Glas lässt sie sich übrigens super im Eisfach aufbewahren und da auch deutlich länger lagern.

    Das werde ich wohl nächstes Jahr mal wieder machen müssen :-).

    Gruß Volker

    Antworten

Schreibe einen Kommentar